Inhalt anspringen

Gemeinde Nörvenich

Geschichte der Gemeinde Nörvenich

Nörvenich - Eine Gemeinde mit Zukunft

Zum 1.7.1968 schlossen sich durch Verträge die Gemeinden Binsfeld (mit dem Ortsteil Rommelsheim), Eschweiler über Feld, Eggersheim, Frauwüllesheim, Hochkirchen, Irresheim, Nörvenich, Oberbolheim, Poll und Rath als Erste im Kreis Düren auf freiwilliger Basis zur neuen Gemeinde Nörvenich zusammen. Zum 1.1.1969 wurde dieser freiwillige Zusammenschluss durch Gesetz des Landes NRW vom 18. Dezember 1968 beschlossen. In die Gemeinde Nörvenich wurden mit Wirkung vom 1.1.1975 die Orte Dorweiler, Pingsheim und Wissersheim aus der benachbarten Erftstadt eingegliedert. Das Gemeindegebiet bedeckt eine Fläche von 66,04 km², hiervon sind 12,5 km² Waldfläche. Nörvenich hat sich zu einer modernen Wohngemeinde entwickelt. Der fruchtbare Ackerboden wird intensiv bearbeitet.


Der Gemeindebezirk ist uraltes Siedlungsgebiet. Aus Bodenfunden der Jungsteinzeit, den Metallzeiten, aus vier Jahrhunderten römischer Besatzung und deren Vertreibung durch die Franken lässt sich kontinuierliche Besiedlung ablesen. Schon um die Jahrtausendwende tauchen die ersten schriftlichen Erwähnungen der Dörfer, die heute zu Nörvenich gehören, auf. Hochkirchen, Eschweiler über Feld und Frauwüllesheim werden schon ab dem 9., 10. und 11. Jahrhundert erwähnt. Wissersheim feierte 1985 sein 1150- jähriges Bestehen.

Sehr früh haben die Grafen von Nörvenich an der rheinischen Geschichte maßgeblich mitgewirkt. Sie dürften ihren Sitz auf der " Alten Burg" im Nörvenicher Wald gehabt haben. Die frühmittelalterliche Wehr- und Wohnanlage hat ihren Ursprung wohl im 9. Jahrhundert. Dem nach dem Aussterben der Jülicher Grafen zum " Amt Nörvenich" gewordenen Gebiet, das mehr als 30 Dörfer umfasste, standen Ministeriale (Dienstadlige) vor. Wohl um 1400 erbaute der Amtmann von Vlatten-Merode den wehrhaften Pallas des ehemals wasserumwehrten heutigen "Schloss Nörvenich" (früher "Gymnicher Burg" ) in der Ortsmitte.

Mit dem Ende des 18. und dem Beginn des 19. Jahrhunderts gingen die in einem Jahrtausend gewachsenen Ordnungen und das seit Jahrhunderten gleichgebliebene dörflich Leben fast schlagartig zu Ende. Am 4.10.1794 nämlich marschierten französische Revolutionstruppen in das Gebiet um Nörvenich ein. Nach ersten wirren Monaten folgten geordnete Verhältnisse. Aus den früheren Untertanen wurden tatsächlich freie Bürger, die es zu einem bis dahin nicht gekannten Wohlstand brachten und zu Beginn des 19. Jahrhunderts französische Bürger wurden.

Die von den Franzosen in dieser Zeit eingeführten kommunalen Verhältnisse (Bildung der Mairie Binsfeld und der Mairie Nörvenich) wurden von den Preußen weitgehend übernommen. Insbesondere die um 1800 festgelegten kommunalen Grenzen haben sich mit wenigen Ausnahmen bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts erhalten. 1906 entstand das "Bürgermeisteramt". Erst im Jahre 1940 wurden die bis dahin selbständigen Bürgermeistereien Binsfeld und Nörvenich zur "Amtsbürgermeisterei Nörvenich" zusammengeschlossen.

Schon zwischen den beiden Weltkriegen begann der Wandel der Dörfer von einer rein landwirtschaftlichen Struktur zu Wohngemeinden für Pendler. Dieser Prozeß setzte sich verstärkt Mitte der 50er Jahre fort. Waren schon nach dem Ersten Weltkrieg zahlreiche Bürger der östlichen Dörfer bei den Rheinischen Braunkohlenwerken in den Tagebaubetrieben beschäftigt, drängten viele Bewohner mit der zunehmenden Verbesserung der Verkehrsverhältnisse, nicht zuletzt auch aufgrund der umwälzenden Umstrukturierungen in der Landwirtschaft, in die Industriebetriebe der nahen Städte.

Anfang der 1950er Jahre begann die englische Royal Airforce im Nörvenicher Wald mit dem Bau eines Flugplatzes, auf dem auch eine Vielzahl von Zivilbediensteten ihren Arbeitsplatz gefunden haben. Viele Soldatenfamilien haben in den Orten der Gemeinde Nörvenich eine neue Heimat gefunden und sind Bürger der Gemeinde geworden.
In den Ortsteilen der Gemeinde Nörvenich stehen zwei Grundschulen sowie zwei Turnhallen zur Verfügung, die mit ihren Sport- und Nebenanlagen höchsten Ansprüchen der heutigen Zeit gerecht werden. Acht Kindergärten betreuen die kleinen Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung sind neben der Volkshochschule auch private, kirchliche, kommunale und vereinsgebundene Initiativen aktiv, die den Bürgern der Gemeinde in Form von Halbjahreskursen, Einzelvorträgen und Exkursionen ein breites Bildungsangebot ermöglichen.

Nicht zuletzt das rege Vereinsleben mit rund 70 Vereinen sorgt in Nörvenich für Möglichkeiten zu sportlichen, kulturellen und geselligen Aktivitäten. Das Schloss Nörvenich mit seinen ständigen Museumsausstellungen und auch Sonderveranstaltungen ist weit über die Grenzen hinaus bekannt.

Als Versammlungsstätten stehen mehrere Bürgerhallen sowie die Neffeltalhalle mit über 400 Sitzplätzen im Zentralort Nörvenich zur Verfügung. Schützenbruderschaften sowie Bürgervereine und Dorfgemeinschaften sorgen für die Pflege alten Brauchtums.

Gemeindedirektoren und Bürgermeister Ehrenamtliche Bürgermeister ab 1969

Heinrich Kuß

1969 – 1983

Wilhelm Lennartz

1983 – 1989

Jakob Mevis

1989 – 1994

Josef Steffens

1994 – 2009

Ferdinand Schmitz

2009 – 2014

Konrad Becker

seit 2014

Hausherren im Rathaus (erbaut 1909)

Jakob Breidkopff

1901 – 1945

Bernhard Haas

1945 – 1952

Josef Pütz

1952 – 1972

Gerd Bandilla

1972 – 1992

Hans Jürgen Schüller

1992 - 2015

Dr. Timo Czech

seit 2015

Erläuterungen und Hinweise

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet.

Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab)